


Heilpädagogisches / Therapeutisches Reiten
in Parsdorf /Vaterstetten, München - Ost
Heilpädagogisches / Therapeutisches Reiten
in Parsdorf /Vaterstetten, München - Ost
„Über Gefühle reden“- gar nicht immer so einfach, wenn man nicht mehr weiß was man fühlt.
Um wieder in Kontakt mit den eigenen Emotionen zu kommen bedarf es häufig erstmal das spüren über den Körper und des eigenen Körpers. In der therapeutischen Arbeit mit den Pferden bieten wir die Möglichkeit Schritt für Schritt über alle Sinne an die Gefühle zu kommen.
Das Pferd zeigt körpersprachlich die eigenen Gefühle, welche es im Hier und Jetzt erlebt und reagiert auf die Beziehungsangebote seines Gegenübers. So wird es ein Begleiter in dem Prozess der Re- harmonisierung von Körper und Gefühl und ebnet den Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Therapien wird neben der Sprach- Handlungsebene auch die emotionale und körperliche Wahrnehmung miteinbezogen.
Die Welt „von oben“ zu betrachten bietet eine völlig andere Perspektive. Die Erfahrung, dass man „über sich hinaus wachsen“ kann, hinterlässt Spuren auf dem Weg zu einem besseren Selbstwert- und Ich- Gefühl.
Ebenso werden Sie durch die Übertragung der Bewegung des Pferdes auf den eigenen Rumpf bewegt ohne dass Sie sie sich aktiv bewegen oder Kraft einsetzen müssen. Diese harmonische Bewegung lockert Ihre Muskulatur, regt den Organismus an und kann das Gefühl von Vitalität reaktivieren.
In der Therapie mit dem Pferd können Sie lernen ihre Gefühle und Ängste als einen Teil von sich selbst wahrzunehmen und diese zu integrieren.
Die realen Anforderungen im Umgang und der Arbeit mit dem Pferd helfen Ihnen sie sich mit Angst, Mut, Aggression, sensiblem Einfühlungsvermögen und Ihren persönlichen Möglichkeiten und Begrenzungen auseinandersetzen. Selbstbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und realistische Selbst- und Fremdeinschätzung können durch die Dreiecksbeziehung Mensch- Pferd- Klient optimal gefördert werden.
Wir bieten regelmäßig kostenfreie Informationstage an, bei welchen Sie erleben können wie wir genau arbeiten.
Wenn Sie sich einerseits dem Pferd zugewandt fühlen (egal ob angstbeladen oder nicht) und gleichzeitig wieder leichter und freier in Denken, Fühlen und Handeln werden wollen, kann sich die therapeutische Arbeit mit dem Pferd als sehr wirksam erweisen.
Wir haben uns auf die besonderen Bedürfnisse von Angst- und Zwangspatienten eingestellt. Wir unterstützten Sie im Abbau Ihrer Rituale, Befürchtungsketten und Vermeidungsstrategien. Hierzu liefern wir die Theorie – aber vor allem einen sicheren und motivierenden Rahmen zu deren Anwendung. Denn eingeschliffene Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen braucht Motivation, unterschiedliche Betrachtungswinkel, Zeit und Ausdauer.
Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht einer betroffenen Patientin. Übrigens bieten wir auch eine Angstbewältigungsgruppe, mehr Informationen finden Sie hier.
Nutzen Sie einen unserer regelmäßig stattfindenden und kostenfreien Informationstage, bei welchen Sie erleben können wie wir genau arbeiten.
- >Weiter zu den Informationstagen
Hier ein Erfahrungsbericht von Hanna I, 30 Jahre alt
Wie alles begann…
Den Kontakt zu Pferden zu suchen war seit Jahren immer wieder sehnlicher Wunsch von mir. Doch es sollte auch erst mal nur ein Wunsch bleiben. Mein Leben ist komplett aus den Fugen geraten, das Chaos in meinem Kopf war nicht mehr auszuhalten! Ich fühlte mich fremd in meinem eigenen Körper, alltägliche Dinge funktionierten nicht mehr. Schmerzlicher Höhepunkt meiner Erkrankung und damit die Entscheidung in eine Klinik zu gehen, war eine Phagophobie – die Angst vor dem Essen.
Nach 14 Wochen Klinik wusste ich nun die genaue Bezeichnung für mein gefühltes Chaos: Angststörung, Zwangsstörung und Depression!
Kommen Sie über die Arbeit mit Pferden in einen stimmigen Kontakt zu Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Werden Sie sich dabei Ihrer Ressourcen und Kompetenzen bewusst, die auch in belastenden Lebenssituationen immer da sind. Entwickeln Sie immer mehr Selbstwirksamkeit (sich selbst als wirksam erleben) und werden ihrer Selbst bewusst.
Denn Pferde leben im Hier und Jetzt und das nutzen wir in dieser besonderen Arbeit.
Sie spiegeln Gefühle und geben ehrliches und authentisches Feedback und bieten die Möglichkeit, den eigenen Fokus auf die Selbstbeobachtung zu legen.
Ein Behandlungsblock der Einzeltherapie umfasst 10 Einheiten, mit jeweils 90/120 Minuten bei Erwachsenen, bzw. 60 Minuten bei Kindern.
In Ergänzung zu der Arbeit mit dem Pferd findet in jeder dieser Einheiten ein Vor- sowie ein Nachgespräch statt, durch das ein zielgerichtetes Arbeiten und Reflektieren möglich wird.
Wir bieten regelmäßig kostenfreie Informationsgespräche an, bei welchem Sie uns und die Gegebenheiten vor Ort kennen lernen können und wir alle Fragen beantworten, die sich Ihnen stellen. —> hier zu zu den Informationstagen